Ist eine Akkreditierung eine Zertifizierung?
Das Wort Akkreditierung findet man zumeist in Verbindung bei Zertifizierungsstellen. Bei einer Akkreditierung handelt es sich wie bei vielen anderen Normen um eine Zertifizierung nach einer bestimmten ISO Norm. Im Fall der Akkreditierung handelt es sich um die ISO 17011, welche bestimmt Anforderungen an die Durchführung von Bewertungsaufgaben stellt.
Interessant ist in diesem Fall, wer bzw. welche Stelle eine Zertifizierungsstelle auditieren darf und im Nachgang ein entsprechendes Zertifikat ausstellen darf.
Bei einer Akkreditierung einer Zertifizierungsstelle, handelt es sich um eine hoheitliche Aufgabe, welche gesetzlich geregelt ist. In Deutschland übernimmt die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) diese Funktion.
Welche Normen kann eine Akkreditierung umfassen?
In den meisten Fällen umfasst eine Akkreditierung die gängigsten Managementsysteme, wozu unter anderem die folgenden zählen:
- ISO 9001 Qualitätsmanagement
- ISO 45001 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- ISO 14001 Umweltmanagement
- ISO 27001 Informationssicherheit
Befinden sich die vorgenannten Managementnormen im Geltungsbereich der jeweiligen Akkreditierung, ist das Unternehmen bzw. die Stelle befugt wiederum bei anderen Unternehmen die Zertifizierung in den einzelnen Normen durchzuführen.
Hat ein Unternehmen eine Akkreditierung erfolgreich durchlaufen, gilt diese gegenwärtig unbefristet und ist weltweit gültig. Allerdings wird auch nach einer erfolgreichen Akkreditierung wie auch bei den anderen zertifizierten Managementsystemen eine Überwachung der vorhandenen Kompetenzen durch die DAkkS durchgeführt.
Welche Vorteile hat eine Akkreditierung?
Ebenso wie bei jeder anderen Zertifizierung handelt es sich bei einer Akkreditierung um eine Prüfung durch einen unabhängigen Dritten. Wird durch diesen unabhängigen Dritten bestätigt, dass die Normforderungen eingehalten werden, bringt dies ggf. einen belastbaren Wettbewerbsvorteil mit sich und die Vertrauensbildung kann so positiv beeinflusst werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Akkreditierung und einer Zertifizierung?
Bei einer Zertifizierung prüft der eingesetzte Auditor die jeweilige Konformität im Einzelfall. D.h. die Normforderungen beispielsweise der ISO 14001 werden im Einzelnen auf deren Erfüllungsgrad hin überprüft.
Während im Vergleich dazu bei einer Akkreditierung geprüft wird, ob die künftige Zertifizierungsstelle im Allgemeinen die internen Kompetenzen für die durchzuführenden Zertifizierungen vorweisen kann und diese unparteilich auf Grundlage der international anzuwendenden Vorschriften durchlaufen kann.