Was sind die sieben Qualitätswerkzeuge?
Bekannt sind die sieben Qualitätstechniken oder Managementwerkzeuge mit der Abkürzung Q7 oder M7. Ein Zentraler Faktor im Qualitätsmanagement ist es Fehler zu erkennen, zu analysieren und im nächsten Schritt systematisch zu beheben. Um das zu gewährleisten gibt es die unterschiedlichsten Qualitätstechniken / Qualitätsmethoden. Werden diese Methoden korrekt eingesetzt entstehen bestenfalls folgende Vorteile:
- Verbesserung von Abläufen (keine Schnittstellenverluste)
- Keine Doppelarbeit durch geregelte Abläufe
- Verbesserung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität
- Erhöhte Effektivität
Welche verschiedenen Qualitätswerkzeuge gibt es?
Das Korrelationsdiagramm oder auch Streudiagramm
Ein solches Diagramm zeigt die Beziehung zwischen zwei verschiedenen Merkmalen an und wird so grafisch dargestellt. Er wenn es genug Datenpunkte in dem Diagramm gibt lässt sich ein Muster erkennen woraus dann konkrete Rückschlüsse gezogen werden können.
Ursache-Wirkungs-Diagramm oder auch Ishikawa Diagramm
Dieses Diagramm geht davon aus, dass Fehler jeglicher Art von beispielsweise Menschen, Materialien oder auch Methoden verursacht wurden. Das Ishikawa Diagramm lässt eine systematische Suche nach der „wahren Ursache“ zu. Die Darstellung erfolgt mittels Pfeile innerhalb des Diagramms welche die Beziehung noch mehr verdeutlichen.
Pareto Diagramm
Hier werden die Daten der Fehlersammelkarte als Grundlage verwendet. Die bereits erfassten Daten werden nach entsprechender Relevanz in absteigender Reihenfolge dokumentiert. Dargestellt wird das jeweilige Ergebnis mittels Balkendiagramm inkl. zugehöriger Summenkurve, wodurch auf einen Blick die „schlimmsten“ Fehler erkennbar werden.
Flussdiagramm
Das Flussdiagramm sammelt alle möglichen Aktivitäten innerhalb eines Prozesses. Mit dieser Erfassung sollen ggf. Fehler oder auch sinnlose Prozessschritte entdeckt werden, welche ohne dieser Erfassung nicht erkannt worden wären.
Regelkarte
Wird die Regelkarte als Qualitätswerkzeug gewählt, sollen verschiedenste Messergebnisse über einen längeren Zeitraum dokumentiert werden. Eine Regelkarte befasst sich immer mit einem festgelegten Verfahren oder einem definierten Prozess.
Histogramm
Dieses Säulendiagramm soll die Häufigkeitsverteilung metrisch skalierter Merkmale sichtbar gemacht werden.
Fehlersammelliste
Das letzte der Q7 Werkzeuge ist die Fehlersammelliste. Mit der Fehlersammelliste wird die Häufigkeit von verschiedenen Fehlern in einer Tabelle erfasst. Ist ein Fehler erstmal erfasst, wird mittels Strichliste jeder gleichartige Fehler über einen vorab definierten Zeitraum erfasst.
Können auch mehrere solcher Werkzeuge eingesetzt werden?
Ja! – Denn nicht jedes der vorab genannten Werkzeuge eignet sich für jede zu erfassende Kennzahl.