Global Risk 360 – Globale Risiken erkennen, steuern und beherrschen.

Wir unterstützen Organisationen dabei, globale Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und mit wirksamen Maßnahmen zu steuern – von geopolitischen Veränderungen bis zu Lieferkettenrisiken.

Warum Global Risk 360?

Globale Märkte, komplexe Lieferketten und geopolitische Spannungen stellen Unternehmen regelmäßig vor wachsende Herausforderungen. Unterbrechungen, Unsicherheiten und Fehlentscheidungen können gravierende Auswirkungen auf Geschäft, Sicherheit und Reputation haben.

Mit Global Risk 360 schaffen wir Strukturen, die Risiken frühzeitig sichtbar machen, systematisch steuern und so die Handlungsfähigkeit Ihrer Organisation sichern – lokal wie international.

Unsere Schwerpunkte

Risikomanagement

Systematische Risikoidentifikation, – bewertung und -steuerung

Lieferketten- & Abhängigkeiten-Analyse

Erkennen kritischer Schnittstellen, Minimierung von Ausfällen

Geopolitische & wirtschaftliche Risiken

Monitoring internationaler Entwicklung, Bewertung für Standorte & Märkte

Travel Risk & Duty of Care

Integration von Reisesicherheit, Gesundheits- & Fürsorgepflichten

Krisenfrüherkennung & Prävention

Aufbau von Indikatoren, Frühwarnsystemen und Erstellung von Risikoszenarien

Compliance & Reporting

Erfüllung regulatorischer Vorgaben, strukturierte Risikoberichte für Management & Aufsichtsorgane

Orientiert an internationalen Standards

Global Risk 360 orientiert sich an anerkannten Standards und Richtlinien, darunter:

  • ISO 31000 Risikomanagement

  • ISO 22301 Business Continuity Management

  • ISO 37000 / 37301 Governance & Compliance

  • ISO 14001 Umweltmanagement (Nachhaltigkeitsrisiken)

  • Nationale & internationale Regularien (z. B. Lieferkettengesetz, EU-CSR-Richtlinien)

Damit sorgen wir für ein Risikomanagement, das international vergleichbar und auditfähig ist.

Ihr Mehrwert

  • Frühzeitige Identifikation globaler Risiken

  • Stärkere Resilienz in Lieferketten und Projekten

  • Bessere Entscheidungsgrundlage für Management & Aufsichtsorgane

  • Nachweisbare Compliance gegenüber Kunden, Partnern & Behörden

  • Minimierung finanzieller, rechtlicher und reputativer Risiken

CONSTANTIA – Qualität, die überzeugt!

Icon ISO 9001 Constantia
Icon ISO 9001 Constantia

Unsere Vorgehensweise

Analyse

Globale und lokale Risikfaktoren erkennen und bewerten

Strategie

Entwicklung eines integrierten Risikomanagement-Plans

Umsetzung

Prozesse, Tools und klare Verantworlichkeiten verankern

Training

Reisesicherheitstraining, Schulung von Führungskräften und Teams zur gezielten Sensibilisierung

Evaluation

Risiken kontinuierlich überwachen und Maßnahmen anpassen

Antworten auf häufige Fragen

1. Warum ist ein strukturiertes Risikomanagement unverzichtbar?

Globale Risiken sind komplex und oft miteinander vernetzt. Ein strukturiertes Risikomanagement sorgt dafür, dass Bedrohungen frühzeitig erkannt, bewertet und kontrolliert werden – und Ihre Organisation auch in unsicheren Zeiten handlungsfähig bleibt.

2. Deckt Global Risk 360 auch internationale Vorschriften wie das Lieferkettengesetz ab?

Ja. Wir integrieren nationale und internationale Regularien, darunter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, EU-CSR-Richtlinien und branchenspezifische Standards. So erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Pflichten, sondern stärken auch die Transparenz und Resilienz Ihrer Lieferkette.

3. Können Sie Risikomanagementsysteme nach ISO 31000 implementieren?

Ja. Unsere Arbeit basiert konsequent auf ISO 31000 und wird bei Bedarf mit weiteren Standards wie ISO 22301 (Business Continuity) oder ISO 37000/37301 (Governance & Compliance) kombiniert. Damit sind Ihre Systeme international vergleichbar und auditfähig.

4. Unterstützen Sie auch bei geopolitischen Analysen?

Ja. Wir beobachten internationale Entwicklungen, analysieren deren Auswirkungen auf Märkte, Lieferketten und Standorte und entwickeln Szenarien sowie Handlungsoptionen für Ihr Management.

5. Ist Global Risk 360 nur für Konzerne geeignet?

Nein. Unser Ansatz ist skalierbar: vom Mittelstand mit ersten internationalen Aktivitäten bis hin zu global agierenden Konzernen. Wir passen unsere Lösungen individuell an Ihre Größe, Branche und Anforderungen an.

6. Bieten Sie auch Reisesicherheitstrainings und HEAT-Trainings an?

Ja. Wir bereiten Mitarbeitende und Führungskräfte gezielt auf Auslandsreisen und Einsätze in Krisenregionen vor – mit praxisnahen Reisesicherheitstrainings und HEAT-Trainings (Hostile Environment Awareness Training).

7. Unterstützen Sie Unternehmen auch bei der Sicherheitsanalyse und Bewertung von Standorten im Ausland?

Ja. Wir führen Standortsicherheitsbewertungen durch, identifizieren Risiken und entwickeln konkrete Maßnahmenpläne. So stellen wir sicher, dass internationale Niederlassungen, Projekte und Teams zuverlässig geschützt sind.

Risiken lassen sich nicht vermeiden – aber sie lassen sich managen.