Leadership & Culture 360 – Führung und Unternehmenskultur als Treiber von Resilienz.
Wir unterstützen Organisationen dabei, Führungskräfte und Teams so zu entwickeln, dass sie Veränderungen meistern, Stabilität sichern und eine resiliente Unternehmenskultur gestalten.
Warum Leadership & Culture 360?
Resiliente Organisationen entstehen nicht allein durch Prozesse und Strukturen – sie leben von den Menschen, die sie gestalten. Führungskräfte prägen Verhalten und Entscheidungen, Unternehmenskultur bestimmt Anpassungsfähigkeit und Zusammenhalt.
Mit Leadership & Culture 360 stärken wir die Führungsfähigkeit, schaffen eine Kultur der Verantwortung und fördern Zusammenarbeit, die auch in Krisen trägt.
Unsere Schwerpunkte
Resiliente Führung
Entwicklung von Leadership-Kompetenzen für Krisen, Wandel und Unsicherheit
Unternehmenskultur & Werte
Analyse und Gestaltung von Kultur, die Zusammenarbeit, Vertrauen und Innovation fördert
Change & Transformationsbegleitung
Veränderungen erfolgreich begleiten, Widerstände abbauen
Kommunikation & Zusammenarbeit
Transparenz schaffen, Feedbackkultur und Teamwork fördern
Talententwicklung & Training
Führungskräfte und Teams durch Coaching und Trainings stärken
Orientiert an internationalen Standards
Leadership & Culture 360 orientiert sich an internationalen Standards, darunter:
-
ISO 30401 – Knowledge Management (Wissensorganisation)
-
ISO 56002 – Innovationsmanagement
-
ISO 22316 – Organizational Resilience
-
ISO 45001 – Gesundheit & Arbeitsschutz (für Kultur & Führung im HSE-Bereich)
Damit verbinden wir Führungs- und Kulturentwicklung mit psychologischen Grundsätzen aus der Resilienzforschung, Führungstheorie und Organisationspsychologie mit bewährten internationalen Rahmenwerken.
Ihr Mehrwert
-
Stärkung von Führungskompetenzen in Krisen und Veränderungsprozessen
-
Aufbau einer belastbaren, vertrauensvollen Unternehmenskultur
-
Höhere Motivation und Bindung von Mitarbeitenden
-
Mehr Anpassungsfähigkeit bei Transformationen und Innovationen
-
Integration von Kultur, Führung und Resilienz in einem ganzheitlichen Ansatz
Unsere Vorgehensweise
Analyse
Erfassung von Führungsstil, Kultur und Teamdynamiken
Strategie
Entwicklung eines Leadership- & Culture-Programms, individuell abgestimmt auf die Organisation.
Umsetzung
Workshops, Coachings und Kulturmaßnahmen im Alltag verankern
Training
Entwicklung von Führungskräften und Teams durch praxisnahe Trainings & Programme
Evaluation
Erfolgsmessung, Feedbackschleifen und kontinuierliche Weiterentwicklung
Antworten auf häufige Fragen
1. Warum ist Unternehmenskultur so wichtig für Resilienz?
Weil Kultur das Verhalten prägt: Sie bestimmt, wie Teams mit Krisen, Veränderungen und Unsicherheit umgehen.
2. Arbeiten Sie nur mit Führungskräften oder auch mit Teams?
Mit beiden. Wir stärken Führungskräfte durch Coaching und Trainings, binden aber auch Teams aktiv ein, um Kultur ganzheitlich zu entwickeln.
3. Können Sie Change-Prozesse begleiten?
Ja. Wir unterstützen bei Transformationen, von der Strategie über die Kommunikation bis zur Verankerung im Alltag.
4. Gibt es Standards, an denen Sie sich orientieren?
Ja. Leadership & Culture 360 basiert auf anerkannten internationalen Standards wie ISO 22316 (Organizational Resilience), ISO 56002 (Innovationsmanagement) und ISO 30401 (Knowledge Management). Gleichzeitig integrieren wir psychologische Grundsätze aus Resilienzforschung, Führungstheorie und Organisationspsychologie. So verbinden wir messbare Standards mit praxisnahen Methoden, die auf Menschen wirken.
5. Ist Leadership & Culture 360 nur für große Unternehmen geeignet?
Nein. Unser Ansatz ist skalierbar – von Mittelstand bis Konzern. Entscheidend ist die Bereitschaft, Führung und Kultur bewusst zu gestalten.